Der Unterwasser-Setup-Leitfaden für Nikon Z8

Avatar UWFotonet | 1. August 2024

Text und Bilder von Hergen Spalink

Die folgende Anleitung zur Einrichtung der Nikon Z8 im Nauticam NA-Z8-Gehäuse für die Aufnahme von Weitwinkel- und Makroaufnahmen unter Wasser basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen mit der Kamera. Die Bilder stammen aus Komodo, der Banda-See und Raja Ampat in Indonesien. Für Weitwinkelaufnahmen wird entweder das WACP-C oder das WWL-C in Kombination mit dem Nikkor Z 24-50mm f/4-6.3 Objektiv verwendet. Für Makroaufnahmen wird das Nikkor Z MC 105mm f/2,8 VR S Makroobjektiv mit dem N120 Macro Port 80 und dem SMC-1 & 2 für Supermakro verwendet. Für die Beleuchtung sorgten ein Set von Sea&Sea YS-D3 Duo-Blitzgeräten für Weitwinkel und Backscatter MF-2-Blitzgeräte für Makro in Kombination mit dem OS-1 Snoot.

Einer der großen Vorteile der neuesten spiegellosen Kameras ist die Möglichkeit, so viele Aspekte der Bedienung und der Benutzeroberfläche anzupassen. Ich bin sicher, andere haben ihre Kamera auch schon anders eingestellt. Diese Einstellung funktioniert gut, wenn du das Nauticam NA-Z8-Gehäuse verwendest, aber möglicherweise nicht mit anderen Marken, die nicht den gleichen Zugang zu den Kamerasteuerungen ermöglichen.

Bitte betrachte dies als Ausgangspunkt, um deinen eigenen “Best Settings Guide” zu entwickeln, der zu deinem Aufnahmestil passt.

Walhai, fotografiert in der Nähe eines Bagan in der Saleh-Bucht, Indonesien. Aufgenommen mit der WWL-C bei Auto-ISO mit Spitzlichtschutzmessung und einer Belichtungskorrektur von “-1”.

Autofokus

Das AF-C 3D Tracking ist erstaunlich, vor allem im Makro- und sogar im Supermakrobereich. Ich fotografiere ausschließlich mit dem Back-Button-Autofokus, bei dem ausschließlich das Gedrückthalten der “AF-ON”-Taste den Autofokus auslöst. Im Gegensatz zu anderen spiegellosen Systemen zeigt die Z8 nach der Aufnahme keine Übersicht an, wenn du die “AF-ON”-Taste weiter drückst, während du den Auslöser betätigst. Stattdessen zeigt die Kamera den Rückblick erst an, wenn die AF-ON-Taste losgelassen wird. In Kombination mit dem elektronischen Verschluss, der keinen Blackout verursacht, kannst du so den besten Moment einer Aktion oder Bewegung festhalten. So kannst du ohne Unterbrechung aufnehmen, überprüfen, weiter fokussieren und weiter fotografieren, bis die Aktion vorbei ist.

Dieses Paar von robusten Geisterpfeifenfischen bewegte sich sanft über den Boden und fraß. Indem ich den Autofokus auf das Auge richtete und nach der ersten Aufnahme auf die Bildkontrolle verzichtete, indem ich den AF-ON-Hebel gedrückt hielt, konnte die Kamera das Auge verfolgen, sodass ich mich auf das Anvisieren der Schnauze und die Komposition konzentrieren konnte.

Selbst bei relativ unbewegten Motiven muss man sich nicht darum kümmern, dass das Motiv scharf gestellt ist, sondern hat mehr Zeit für die Bildkomposition und kreative Beleuchtung. Die Kamera fixierte das Auge/Gesicht der Grundel und hielt es fest, während ich das Motiv mit der Schnauze neu ausrichtete und beleuchtete.

Um diese Einstellung vorzunehmen, musst du zunächst die Auslösung des Autofokus vom Verschluss entfernen, indem du zum Menü “a” “Fokus” > “a6 AF-Aktivierung” > “AUS” navigierst. Der Autofokus wird jetzt nur noch aktiviert, wenn du die Taste “AF-ON” drückst.

Stelle die Kamera auf kontinuierlichen Autofokus ein, indem du die spezielle “Fokusmodus”-Taste vorne links an der Kamera/am Gehäuse drückst und mit dem Hauptsteuerrad auf der Rückseite der Kamera zwischen den Fokusmodi “AF-S”, “AF-C” und “MF” wechselst. Verwende das Nebensteuerrad, um den Fokustyp auf “3D” umzustellen. Weitere Einstellungen im Fokusmenü, die vorgenommen werden sollten, sind die Deaktivierung des “a12 Eingebautes AF-Hilfslicht” > “AUS”, da es im Gehäuse nicht funktioniert und nur die Batterie verbraucht. A13 Fokus-Peaking” ist unglaublich nützlich für Makroaufnahmen und sollte auf “EIN” gestellt werden. Im gleichen Menü “A13” kannst du dann die gewünschte Farbe und die Empfindlichkeit auswählen. Ich fand die Einstellung “Gelb” für die Farbe und “2 (Standard)” für die Empfindlichkeit der Schärfenachführung am nützlichsten für mich. Außerdem sollte die “a1 AF-C-Prioritätsauswahl” auf “Auslösen” gestellt werden, damit die Kamera auch dann auslöst, wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist. Die Kamera verfügt über eine “Motiverkennung”, mit der die Kamera versucht, bestimmte Motivtypen im Bild zu erkennen und dich auf dieses Motiv scharfstellen zu lassen (und es bei “3D-Tracking” zu verfolgen). Du kannst im “Fotomenü” > “AF-Motiverkennungsoptionen” auswählen, nach welchen Arten von Motiven gesucht werden soll. Ich schalte sie alle aus, weil ich es vorziehe, meinen Fokuspunkt auf das zu verfolgende Motiv zu setzen und den Autofokus zu aktivieren.

Mit der Funktion “AF-ON” kannst du den richtigen Teil des Verhaltens eines Motivs noch einfacher auswählen.

Bildübersicht

Um die Bildübersicht nach einer Aufnahme zu sehen, muss diese im “Wiedergabemenü” > “Bildübersicht” > “EIN” aktiviert werden. Um durch die verschiedenen Überprüfungsmodi zu blättern, drückst du die Taste “Disp”. Um die verfügbaren Überprüfungsmodi einzuschränken, kannst du unter “Wiedergabemenü” > “Optionen für die Wiedergabeanzeige” so viele Optionen aktivieren, wie du möchtest. Ich verwende normalerweise nur “Keine (nur Bild)” und “RGB-Histogramm”.

Manueller Fokus

Eine wunderbare Funktion von Nikon, die in der Z8 fortgeführt wird, ist die Möglichkeit, den Fokus des Objektivs schnell manuell einzustellen (wenn du das optionale Fokusgetriebe installiert hast), ohne dass du die Kamera in den manuellen Fokus schalten musst. Wenn du das manuelle Fokusgetriebe bewegst, wird auch das Fokus-Peaking aktiviert (wenn es nicht während des Autofokus erfolgt ist). Das Fokus-Peaking kann unter “a13 Fokus-Peaking” eingestellt werden.

Seeschlange (L): Selbst bei Weitwinkelmotiven kannst du ohne Verdunkelung fotografieren, ohne dein Motiv aus den Augen zu verlieren. Der Unterschied ist größer, als du denkst, also schätze es nicht ab, bevor du es ausprobiert hast.

Octopus (R): Die Schärfenachführung macht die Bestimmung der kritischen Schärfe noch einfacher, was besonders wichtig ist, wenn du Bilder mit geringer Schärfentiefe aufnimmst.

EVF-Einrichtung und -Anpassung

Der EVF der Z8 ist aufgrund seiner Anpassungsmöglichkeiten einer der besten für den Unterwassereinsatz. Die folgenden Einstellungen helfen dabei, einen der größten Probleme für Unterwasserfotografen zu lösen, die eine spiegellose Kamera verwenden: die Farbe des Motivs, wie es im EVF erscheint.

Im Gegensatz zu anderen spiegellosen Kameras ist die Darstellung des Motivs im EVF unabhängig von der Belichtungsmessung, wenn sich die Kamera im Modus “Anpassen für bessere Sicht” befindet. In diesem Modus versucht die Kamera, die Sicht auf alle Elemente des Motivs (den Vordergrund) zu verbessern.

Der andere Modus des EVF, “Wirkung der Einstellungen zeigen”, zeigt die Szene so an, wie sie mit allen Belichtungs- und Profileinstellungen aussehen würde. In kontrastreichen Szenen, wie z. B. einem beleuchteten Riff, kann der Vordergrund zu dunkel erscheinen, um eine effektive Komposition zu ermöglichen. Das Umschalten zwischen den beiden Modi hilft bei der Beurteilung der Belichtung und Komposition des Hintergrunds und der Komposition des Vordergrunds. Mit der Z8 ist dieser Prozess extrem einfach und schnell. Zunächst ein Hinweis zum Anpassen des Modus “Anpassen für einfaches Betrachten”, bevor wir das Umschalten zwischen den Modi im Detail erläutern.

Bei der Aufnahme von Motiven im Gegenlicht mit einem dynamischen Hintergrund, wie z. B. Füsilierschwärmen, ist es wichtig, dass du schnell zwischen den Ansichtsmodi wechseln kannst, und die Z8 macht das hervorragend.

Diese spezielle Anpassung ist eine meiner Lieblingsfunktionen der Z8. Bei den meisten EVF-Kameras erscheint die Szene übermäßig blau oder grün, da die Farbtemperatur nicht angepasst werden kann, ohne dass dies Auswirkungen auf die Art und Weise hat, wie ein aufgenommenes Bild bei der Überprüfung erscheint. Bei der Z8 können die Farbtemperatur und der Farbton des Suchers im Modus “Anpassen für bessere Sicht” manuell eingestellt werden.

Stelle dies unter “d8 Ansichtsmodus (Foto Lv) > ‘Anpassen zur Erleichterung der Betrachtung’ > ‘Benutzerdefiniert’ > ‘Weißabgleich’ mit den unten stehenden Werten ein.

PRO TIPP: Wenn du die Farbtemperatur auf den Maximalwert von 10.000K sowie den vollen Rot- (A-B-Wert von A5. 5) und den vollen Magentawert (G-M-Wert von M5. 5) einstellst, kannst du ein optisch ansprechenderes Fotoerlebnis erzielen. Wenn du in den Modus “Effekte der Einstellungen anzeigen” wechselst, gibt es keine störende Benachrichtigung auf dem Bildschirm und der Wechsel ist extrem schnell.

Riff-Szene (L): Weichkorallen und Rifffische vor der Insel Seraua. Dadurch, dass die Farben in der Szene im EVF naturgetreuer erscheinen, ist es einfacher, die Szene zu komponieren und die DSLResque-Erfahrung mit allen Vorteilen eines EVFs zu nutzen.

Riffszene (R): Weiche Korallen klammern sich an den Felsen unter dem kleinen Felsen neben dem Boo Windows in Misool. Mit der Sofortüberprüfung kannst du die Beleuchtung anpassen, ohne deinen Blick vom Sucher und der Szene abzuwenden.

 

Am besten richtest du das Umschalten zwischen den Ansichtsmodi ein, indem du die Aufnahmetaste zum Umschalten der Modi verwendest. Also wird im Menü “f” > “Steuerung” > “Benutzerdefinierte Steuerung (Aufnahme)” > “f2 Videoaufnahmetaste” dem “Ansichtsmodus (Foto Lv)” zugewiesen. Dadurch wird zwischen den beiden Modi umgeschaltet, wenn die Aufnahmetaste gedrückt wird. Da sie sich auf demselben Daumenhebel des NA-Z8 befindet wie die “AF-ON”-Taste, ist es einfach, schnell umzuschalten, wenn du versuchst, ein beleuchtetes Weitwinkelmotiv zu komponieren oder zu sehen, wie dein Hintergrund mit den aktuellen Einstellungen aussehen wird.

Die beste Möglichkeit, das Potenzial des EVF zu nutzen, ist die Installation eines der Nauticam-Vollformatsucher. Ich bevorzuge die angewinkelte 40º 0,8:1 Version mit einer geringeren Vergrößerung, mit der ich den gesamten EVF von Ecke zu Ecke sehen kann.

Die spezielle Taste zum Umschalten zwischen Monitor und Sucher auf der Verkleidung des EVF bedeutet, dass du keine Taste benutzen musst, die für einen anderen Zweck verwendet werden könnte. Damit die Umschaltung nur zwischen der manuellen Auswahl des Suchers und der manuellen Auswahl des Monitors funktioniert, müssen die anderen Modi deaktiviert werden. Das kannst du im “Einstellungsmenü” > “Auswahl des Monitormodus einschränken” tun, wo nur “Nur Sucher” und “Nur Monitor” angekreuzt und alle anderen Optionen deaktiviert werden sollten.

Eine Gruppe von Trevallys jagt einen Schwarm Köderfische in Misool, Raja Ampat. Die Möglichkeit, genau zu sehen, wie dein Hintergrund aussehen wird, ist eine unglaubliche Funktion bei der Aufnahme dynamischer Blauwasserszenen.

Die Überlagerungen, die du im Sucher siehst, können ebenfalls angepasst werden. Wenn du die Taste “DISP” drückst, kannst du durch die verschiedenen Modi wechseln. Du kannst diese Modi im Menü “Benutzerdefinierte Einstellungen” > “d18 Benutzerdefinierte Sucheranzeige für Aufnahmen” deaktivieren oder anpassen. Du kannst bis zu vier Anzeigen einstellen, zwischen denen du wechseln kannst. Ich ziehe es vor, nur zwei zu haben. Auf der einen werden nur die Aufnahmeinformationen “EINFACH” und “DETAIL” angezeigt, auf der anderen nur die “EINFACH”-Daten. Außerdem aktiviere ich die “d19 High fps Sucheranzeige”, um dem EVF ein optisches Suchergefühl zu geben.

Pelagisches Tier (L): No-blackout ist für Schwarzwassertiere unglaublich, da du sie nicht aus den Augen verlierst, wenn sich der Verschluss schließt.

Nacktschnecke (R): Wenn ich das Fokuslicht des Backscatter MF2 auf volle Leistung stelle und den Einstellungseffekt aktiviere, kann ich beim Fotografieren dieser Nacktschnecke genau sehen, wo das Licht landet, um die durchscheinenden Cerata zu beleuchten.

Batterie- und Temperatureinstellungen

Außerdem sollte im Einstellungsmenü die “Automatische Temperaturabschaltung” auf “HOCH” gestellt werden, damit die Kamera die Aufnahme nicht verhindert, wenn die Temperatur der Kamera ansteigt. Ich ziehe es auch vor, die “Touch-Bedienelemente” zu deaktivieren, da sie im Gehäuse sowieso nicht funktionieren und man versehentlich etwas ändern kann, wenn man die Kamera aus dem Gehäuse nimmt oder sie einbaut. Ich habe den Energiesparmodus (Fotomodus) eingeschaltet gelassen und fand nicht, dass er eine zu große Verzögerung verursacht. Ich drückte einfach den Auslöser halb durch, wenn ich die Kamera an mein Auge hielt, und sie war bereits voll aktiv, als ich mein Auge in Position brachte.

Um den Akku zu schonen, solltest du die Kamera in den “Flugzeugmodus” schalten, da die drahtlosen Funktionen unter Wasser ohnehin nicht sinnvoll sind. Das kannst du im Menü “Netzwerk” tun. Um den Akku weiter zu schonen, kannst du im Menü “c Controls” > “c3 Ausschaltverzögerung” die Zeitspanne für “Wiedergabe”, “Menü”, “Bildkontrolle” und “Standby-Timer” einstellen. Die Optionen für “Wiedergabe” und “Bildansicht” wirken sich auch darauf aus, wie lange das Bild nach der Aufnahme erhalten bleibt, bevor es verschwindet. Du kannst auch jederzeit den Auslöser halb herunterdrücken, um die Überprüfung/Wiedergabe zu beenden.

Wenn du versuchst, Lichtstrahlen in eine Aufnahme zu integrieren, ist es unglaublich hilfreich, wenn du schon vor dem Auslösen siehst, wie sie aussehen werden. Diese Anemonenfische kreuzen über einem perfekten Hartkorallengarten in Banda Neira.

Einstellungen für Belichtung und Aufnahmemodus:

Im Menü “Belichtungsmessung/Belichtung” ist es hilfreich, den “ISO-Empfindlichkeitsstufenwert” auf “1/3” und die “EV-Stufen für die Belichtungssteuerung” auf “1/3” einzustellen, damit du Blende, Verschlusszeit und ISO in 1/3-Stufen feinabstimmen kannst.

Es ist hilfreich, das “i-Menü” der Kamera anzupassen, da du damit schnell auf bestimmte Funktionen wie Weißabgleich, Auslösemodus, Belichtungsmessung und Blitzsteuerung zugreifen kannst. Das kannst du im Menü “f Steuerung” > “f1 i-Menü anpassen” tun. Ich mag es, wenn der erste verfügbare Platz “Blitzmodus” ist. So kann ich den Blitzauslöser schnell ein- und ausschalten, wenn ich eine Silhouette oder ein Bild mit natürlichem Licht aufnehmen möchte, ohne meine Blitzgeräte ausschalten zu müssen. Den zweiten Slot belege ich mit “Weißabgleich” und den dritten Slot mit “Belichtungsmessung”.

Muränen teilen sich eine Putzerstation. Dank des kleinen Durchmessers und der Zoom-Möglichkeiten des WACP-C kannst du ganz nah heran gehen und dein Licht so einsetzen, dass es das Motiv genau so beleuchtet, wie du es möchtest.

Die Z8 ist ein unglaubliches Werkzeug für Weitwinkel- und Makroaufnahmen, und die Benutzeroberfläche wird sich für diejenigen, die mit früheren Nikon-Produkten vertraut sind, vertraut anfühlen. Wenn du die Kamera so einstellst, dass sie deinem Aufnahmestil entspricht, kannst du die Funktionen so nutzen, dass du die Action, die sich dir bietet, einfangen kannst.


Written by UWFotonet